Mit Purpose zum Erfolg
Oder: What's in it for you?
Ein Purpose kann zum einen durch seine Leitfunktion auf der Organisations-Ebene für mehr strategische Klarheit sorgen und damit zu effizienteren Prozessen, einer höheren Agilität und mehr Innovationen führen.
Zum anderen entsteht durch den Purpose auf der Individual-Ebene (z. B. bei Mitarbeitenden oder Kunden) Identifikation mit der Organisation, die eine Steigerung der Inspiration und Begeisterung, der Motivation sowie des Vertrauens und der Loyalität der Stakeholder gegenüber einer Organisation zur Folge haben kann. Insbesondere bei den Mitarbeitenden kann eine solche Identifikation außerdem dazu beitragen, dass ihre Produktivität gesteigert und der Zusammenhalt und Teamspirit verbessert werden.
Zusammengenommen führt dies nachweislich sogar dazu, dass purposegetriebene Unternehmen im Vergleich zu ihren Wettbewerbern eine signifikant bessere finanzielle Performance aufweisen.
Hinter diesen mittlerweile empirisch belegten Vorteilen (z. B. Schippers & Ziegler 2019; Nazir et al. 2021; Huang et al. 2017; Gartenberg et al. 2019; Hemerling et al. 2018) steht allerdings kein Automatismus: Sie können nur dann entstehen, wenn hinter dem Purpose auch eine gelebte Werteorientierung steht. Denn sie führt dazu, dass ein Purpose als relevant und authentisch wahrgenommen wird.
Werte und Purpose
Warum gehören beide Begriffe untrennbar zueinander?
Unter Werten verstehen wir in der Wissenschaft abstrakte Standards für ein erwartetes Verhalten oder einen erwarteten Zustand. Als übergeordnete Leitprinzipien des Handelns und Bewertens geben sie damit Ziele vor, die es idealerweise zu erreichen gilt - sowohl bei Personen, als auch bei Organisationen. In beiden Fällen findet eine Priorisierung der Werte innerhalb eines sogenannten Wertesystems statt, das die individuelle Rangfolge der Werte festlegt.
Was bedeutet das für die Praxis?
Einige wenige zentrale Werte (meist drei bis vier) beschreiben, wofür Personen oder Unternehmen stehen und einstehen. Somit geben Werte Orientierung nach innen („Wie verhalte und entscheide ich mich?“), aber auch nach außen („Kann ich mich z. B. als Kunde oder Bewerber*in mit dieser Marke identifizieren?“).
Der Begriff Purpose oder Corporate Purpose bedeutet übersetzt so viel wie "höherer Unternehmenszweck, -sinn“. Er beschreibt den übergreifenden, langfristigen und nie vollständig erreichbaren Existenzgrund einer Organisation und warum es diese gibt. Im konzeptionellen Zusammenhang betrachtet leitet sich der Purpose aus den Werten aller relevanten internen und externen Stakeholder ab und schafft damit einen Wert bzw. Nutzen für sie.
Was bedeutet das für die Praxis?
Der Purpose liefert durch seine Werteorientierung die Basis für einen gemeinsamen Spirit, der Handeln motiviert und Entscheidungen vereinfacht. In einem Purpose-Statement verdichtet, dient er als strategischer Leitstern für das gesamte Unternehmen. Ein Purpose bleibt dabei einige Jahrzehnte oder sogar länger relevant und überdauert damit jede Vision.
Beispiele für Werte:
- Selbstverwirklichung
- Geborgenheit
- Selbstbestimmung
- Unabhängigkeit
- Finanzieller Wohlstand
Beispiele für Purpose-Statements:
- "Möglichst vielen Menschen einen besseren Alltag schaffen"
(schwedisches Möbelhaus) - "Die Informationen dieser Welt organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar machen"
(Suchmaschinenanbieter) - "Energie für die Welt"
(Hersteller von Windenergieanlagen)
Mit System zum Erfolg
Denn: Ein Statement allein macht noch keinen Purpose!
Aus unseren Beratungsprojekten wissen wir: Viele Unternehmen folgen bereits implizit einem Purpose und den ihm zugrundeliegenden Werten, ohne dabei gezielt einem ganzheitlichen Entwicklungsprozess gefolgt zu sein. Insbesondere bei stark wertegetriebenen Organisationen, wie zum Beispiel mittelständischen Familienunternehmen, kann das durchaus zum Erfolg führen. Allerdings sehen wir auch, dass gerade in Zeiten des Umbruchs (z. B. bei Firmenübernahmen, disruptiven Marktveränderungen, überdurchschnittlichem Wachstum oder einem Generationenwechsel) die reine Intuition nicht mehr ausreicht. Um die strategische Klarheit in der Organisation und die Identifikation der Stakeholder deshalb nicht dem Zufall zu überlassen, ist sowohl die systematische Identifizierung als auch Aktivierung des Purpose eines Unternehmens unabdinglich.
In der täglichen Praxis sehen wir aber leider oft das Gegenteil: So wird z. B. kurz vor der Fertigstellung einer neuen Webseite noch schnell ein griffiges Purpose-Statement formuliert - ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sich die relevanten Stakeholder damit identifizieren können oder wie der Purpose dauerhaft verankert werden kann. Solche inhaltsleere und kurzfristig gedachte Kommunikation führt zu einer sogenannten Authentizitäts-Lücke, die die Wirkung der angestoßenen Maßnahmen verpuffen und den Vorwurf des Purpose-Washings aufkommen lässt. Dabei ist die Kommunikation nach innen und außen zwar ein zentraler Erfolgsgarant bei der Aktivierung des Purpose. Doch damit sie ihre volle Wirkung entfalten kann, muss die Kommunikation als Teil aller abgeleiteten Maßnahmen verstanden und systematisch in diese eingebettet werden.
Unser Tipp: Anstehende Jubiläen sind ein hervorragender Zeitpunkt, die Werte und den Purpose Ihrer Organisation einmal auf den Prüfstand zu stellen.Nutzen Sie die ohnehin stattfindenden Maßnahmen (Feierlichkeiten, Kommunikation, Berichterstattung, Chroniken, Jubiläumsprodukte etc.), um die Identifikation mit Ihrer Organisation konsequent und gezielt zu stärken!
Unser Purpose-Canvas
Sie wollen einen ersten Überblick erhalten?
Basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Doktorarbeit von Dr. Andreas Winter und geschärft durch unsere Erfahrungen aus der Beratungspraxis, haben wir ein konzeptionelles Framework entwickelt, mit dem Sie den Prozess der Identifizierung und Aktivierung eines Purpose einfach durchlaufen können.
Unabhängig davon, ob Sie einen ersten Einblick erhalten wollen, Ihre ersten Schritte zu einem individuellen Purpose selbst gehen möchten oder einen Impuls- und Strukturgeber für das Thema Purpose benötigen: Laden Sie sich jetzt kostenfrei unser Purpose-Canvas herunter und challengen Sie sich und Ihren Purpose!
Wenn Sie nach Ihren ersten Schritten mit dem Purpose Canvas noch tiefer eintauchen oder Zusammenhänge besser verstehen wollen, melden Sie sich gerne für einen unverbindlichen Austausch bei unserem Purpose-Experten Dr. Andreas Winter.
Ihr Lebenswerk sichern
Und damit die Zukunft Ihrer Organisation sichern!
Egal ob Handwerksbetrieb oder Familienunternehmen - beim Thema Unternehmensübergabe denken die meisten vorrangig an rechtliche, finanzielle und organisatorische Fragen: Welche Übergabeformen gibt es überhaupt? Wie ermittle ich den Unternehmenswert? Oder wie verhält es sich mit der Haftung in der Übergangsphase? Umfassende Beratungsangebote hinsichtlich solcher Fragestellungen sind vielfältig vorhanden.
Es zeigt sich deshalb in der Praxis, dass Übergaben selten an diesen Fragen scheitern. Und auch selbst dann, wenn fachliche und formale Voraussetzungen bei den Nachfolgern erfüllt sind - z. B. weil auf langjährige Mitarbeitende oder Familienmitglieder gesetzt wird. Wenn Sie sich umschauen, woran scheitern Unternehmensübergaben wirklich? Es sind eher psychologische Gründe, die zum Scheitern führen: Zum Beispiel werden keine „passenden“ Nachfolger gefunden oder noch schlimmer - erst während oder sogar nach der Übergabe zeigt sich, dass die Nachfolger das Unternehmen nicht „im Sinne“ der Gründer weiterführen (können).
Was hier fehlt ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Frage:
Was konkret möchte ich eigentlich weitergeben?
In den seltensten Fällen sind das eben „nur“ Produktionshallen oder der Name der Firma - sondern z. B. auch die Firmenkultur, zentrale Wertvorstellungen und vor allem strategische Perspektiven. Denn hinter einem Unternehmen steht oft ein persönliches Lebenswerk, das über Jahre hinweg aufgebaut und gestaltet wurde. Der Analyse dieses Lebenswerks wird bisweilen aber wenig Aufmerksamkeit geschenkt und man verlässt sich lieber auf die eigene Intuition. Warum? Weil es eben kaum greifbar und schwierig zu konkretisieren erscheint. Es fehlt das richtige Handwerkszeug, dieses komplexe Gebilde "Lebenswerk" strukturiert zu erfassen.
Und genau an dieser Stelle kann unser Purpose-Framework unterstützen: Anhand der verschiedenen Elemente und Prozessschritte lässt sich das Lebenswerk schrittweise ergründen und konkretisieren. Das Ergebnis ist ein umfassendes Verständnis Ihres Unternehmens, das als Grundlage für eine Vielzahl von Entscheidungen im Rahmen der Unternehmensübergabe dienen kann - von der Auswahl der „passenden“ Nachfolger bis hin zur Überführung wichtiger Teilbereiche des Lebenswerks in dauerhafte Strukturen wie z. B. Rituale, Führungsstile, Prozesse oder Leitlinien.
Sie wollen mehr darüber wissen, wie Sie Ihr persönliches Lebenswerk sichern oder Impulse dazu in Ihrem Unternehmen anstoßen können?
Dann melden Sie sich gerne für einen unverbindlichen Austausch!
Die Situation in der Praxis
Wie werden Werte und Purpose kommuniziert?
Wussten Sie eigentlich, dass nur ein geringer Teil der Unternehmen offen über seine Werte und seinen Purpose auf seiner Webseite spricht?
Zu diesem Ergebnis kommt unter anderem eine empirische Studie, die wir 2022 gemeinsam mit der Universität Bayreuth exemplarisch am Beispiel Oberfranken durchgeführt haben: Nur jedes dritte Unternehmen im Regierungsbezirk Oberfranken kommuniziert auf seiner Webseite offen seine Werte und sogar nur 4% der Unternehmen einen klaren Purpose - obwohl es in der Region Oberfranken eine hohe Dichte werteorientierter, mittelständisch geprägter Familienunternehmen gibt.
Ein Indikator dafür, dass viele Unternehmen aktuell noch wertvolles Potenzial verschenken! Denn um Identifikation entstehen zu lassen, sollten die Werte und der Purpose eines Unternehmens möglichst allen Stakeholdern sichtbar gemacht werden - in Taten und in der Kommunikation!
Unsere Angebote
Wie Sie gemeinsam mit uns Ihre Potenziale heben!
Purpose-Check
Ideal für alle, die den ersten Schritt in Richtung Purpose gehen wollen!
- Inhalt:
1. Vorabcheck Ihrer bestehenden Strategie und Kommunikation
2. Online-Meeting mit unserem Purpose-Experten Dr. Andreas Winter (inkl. kurzem Impulsvortrag und der gemeinsamen Erarbeitung von Quick Wins) - Dauer: 1 1/2 Stunden (Online-Meeting)
- Teilnehmer: bis zu 3 Personen
- Format: Online
- Angebot: 500,- EUR (zzgl. MwSt.)
Experten-Workshop
Selbst Purpose-Expert*in werden und direkt in die Anwendung kommen!
- Inhalt:
1. Purpose-Verständnis etablieren: Interaktiver Impulsvortrag durch unseren Purpose-Experten Dr. Andreas Winter
2. Purpose-Anwender werden: Identifizierung, Definition und Priorisierung notwendiger Handlungsfelder im interaktiven Workshop entlang des Purpose-Canvas von The Ringsight - Dauer: 1/2 Tag
- Teilnehmer: bis zu 8 Personen
- Format: Vor Ort
- Angebot: 1.400,- EUR (zzgl. MwSt. und Reisekosten)
Umsetzungsbegleitung
Höchst individuelle Begleitung - vom gezielten Schulterblick bis zum kontinuierlichen Sparring!
- Inhalt:
Ganzheitliche Begleitung auf Ihrem individuellen Weg zu einer Purpose-driven Organization. Von der empirischen Analyse, strategischen Beratung und gemeinsamen Konzeption bis hin zur Aktivierung des Purpose und der Begleitung in der operativen Umsetzung (z. B. der Befähigung der Mitarbeitenden). - Dauer: (individuell)
- Teilnehmer: (individuell)
- Format: z. B. Schulungen, Workshops, regelmäßige Treffen / Sparrings
- Angebot: (auf Anfrage)
Unser Purpose-Experte
Dr. Andreas Winter ist studierter Betriebswirt (M. Sc.) und hat 2022 an der Universität Bayreuth zum Thema Purpose promoviert.
Im Rahmen seiner Doktorarbeit („Der Higher Purpose als Konzeptualisierung eines Stakeholder Values Based Managements unter besonderer Berücksichtigung normativer Erwartungen“) hat er durch die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge in international renommierten Fachmagazinen und Handbüchern Grundlagen zum Thema Purpose gelegt.
Mit über sechs Jahre Berufserfahrung in der Industrie (u. a. als Marketingleitung) und drei weiteren Jahren in der strategischen Beratung besitzt er zudem die notwendige Umsetzungskompetenz, um Sie in der Praxis zu unterstützen!
Sein Wissen gibt er in öffentlichen Vorträgen, Workshops und Webinaren (z. B. gemeinsam mit dem BF/M (Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V.), dem Digitalen Gründerzentrum Einstein1 oder der Handwerkskammer für Oberfranken) weiter.
Weiterführende Literaturtipps
- Brink, Alexander und Frank Esselmann (2020), „Value Positioning and Business Ethics: Keeping Promises as Business Legitimation“, in: Jacob Dahl Rendtorff (Hrsg.), Handbook of Business Legitimacy: Responsibility, Ethics and Society, Cham: Springer International Publishing, S. 297–309.
- Edmans, Alex (2020), Grow the Pie: How Great Companies Deliver Both Purpose and Profit, Cambridge University Press.
- Esch, Franz-Rudolf (2021), Purpose und Vision: Wie Unternehmen Zweck und Ziel erfolgreich umsetzen, Frankfurt am Main, New York: Campus-Verlag.
- Fink, Franziska und Michael Moeller (2018), Purpose Driven Organizations: Sinn - Selbstorganisation - Agilität, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
- Williams, Patti, Jennifer Edson Escalas und Andrew Morningstar (2022), „Conceptualizing brand purpose and considering its implications for consumer eudaimonic well‐being“, Journal of Consumer Psychology, 32 (4), S. 699–723.
- Winter, Andreas, Frank Esselmann, Alexander Brink und Claas Christian Germelmann (2022), „Menschenzentrierung als Ziel des Verbraucherschutzes im digitalen Kontext: Mit einem Higher Purpose in die praktische Umsetzung“, in: Stefan Roth und Hans Corsten (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung (1. Auflage), München: Verlag Franz Vahlen, S. 1233–1250.
- Winter, Andreas, Jonas Foehr und Pablo Neder (2021), „Purpose, übernehmen Sie! Mit einem Higher Platform Purpose und Algorithmen zu einer nachhaltig erfolgreichen Plattformmarke“, Transfer - Zeitschrift Für Kommunikation Und Markenmanagement, 67 (3), S. 35–42.
- Winter, Andreas und Claas Christian Germelmann (2020), „Is the role of purpose at a crossroads? A novel conceptualization and insights from the COVID-19 crisis“, Projectics / Proyéctica / Projectique, 27 (3), S. 21–38.
- Winter, Andreas (2022), Der Higher Purpose als Konzeptualisierung eines Stakeholder Values Based Managements unter besonderer Berücksichtigung normativer Erwartungen (Dissertation), Universität Bayreuth.